Die Fraktion Junges Duisburg fordert in der ersten (regulären) Sitzung des Digitalisierungsausschusses, am 13. September 2021, dass die Stadt regelmäßige Digitalwettbewerbe, sog. „Hackathons“ veranstaltet. Im Rahmen eines solchen Hackathons arbeitet man für einen begrenzten Zeitraum an einem Problem und erreicht dabei mitunter erstaunliche Ergebnisse. Veranstaltet werden sollen diese Hackathons an den weiterführenden Schulen in Duisburg.
„Duisburg versteht sich als Smart City, leidet jedoch insbesondere in den wichtigen MINT-Arbeitsbereichen unter Personalmangel“, erklärt Daniel Meller (33), der digitalisierungspolitische Sprecher der Fraktion Junges Duisburg. Insbesondere dem monetären Reiz der Privatwirtschaft sollte mit Anreizen der Verwaltung entgegengetreten werden. „Hierbei ist eine frühzeitige Vorstellung seitens der Stadt bei den zukünftigen Arbeitnehmerinnen und -nehmern ein richtiger Schritt, um das Nachwuchsproblem anzugehen, denn somit kann spielerisch um den hiesigen talentierten Nachwuchs geworben werden“, so Meller weiter.
Aktuelle Beiträge
Junges Duisburg fragt nach flächendeckendem WLAN und Endgeräten an Duisburger Schulen
17. Mai 2021
Distanzunterricht ohne Tablet? Smartphone im Unterricht ohne WLAN? Beides macht wenig Sinn – kommt in Duisburg aber leider vor. Wie groß...
JUDU besorgt um Bildungsangebote in Zeiten von Corona!
22. Dezember 2020
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie treffen auch Schülerinnen und Schüler in Duisburg. Diese jungen Menschen bilden jedoch den Grundstein unserer zukünftigen Gesellschaft und bedürfen unserer vollen Unterstützung.
Junges Duisburg begrüßt Schulterschluss für die Innenstadt!
4. Mai 2021
Der lokalen Presse war zu entnehmen, dass die Stadt Duisburg zusammen mit verschiedenen Wirtschaftsakteuren Aktionen plant, um mit einem gemeinsamen Kraftakt die Duisburger Innenstadt zu stärken. „Ich begrüße diese Initiative sehr“, betont Dr. Stephan Wedding (35), Fraktionsvorsitzender der Junges Duisburg-Fraktion