Junges Duisburg-Fraktion im Rat der Stadt Duisburg
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Willkommen bei der Junges Duisburg-Fraktion
Junges Duisburg ist ein Zusammenschluss von jungen, interessierten Duisburgerinnen und Duisburgern, die aktiv daran mitarbeiten wollen, dass sich unsere Stadt in einem positiven Sinne weiterentwickelt.
Wir haben uns dabei zum Ziel gesetzt, Politik insbesondere für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Familien zu machen. In vielen Fällen ist aber Gutes für die Jugend gleichzeitig auch gut für die älteren Generationen. Wir sind ein Wählerbündnis von Duisburgern für Duisburger!
News
JUDU will’s wissen!
11. Mai 2022
Die Fraktion Junges Duisburg startet ein neues Format: Unter dem Namen „JUDU will´s wis-sen“ besucht Junges Duisburg von nun an regelmäßig Duisburger Institutionen oder Unternehmen. Zum Auftakt ging es in den Duisburger Hafen, dem größten Binnenhafen der Welt und der führenden Logistikdrehscheibe in Zentraleuropa.
Auf Einladung von duisport betrachtete Junges Duisburg die Stadt von seiner schönsten Seite – vom Wasser. Gleich zu Beginn der gut zweistündigen Hafenrundfahrt stellte Fraktionschef Dr. Stephan Wedding (36) fest: „Hier passiert Logistik auf Weltniveau. Hier spielt Duisburg in der Champions Lea-gue!“ Von Duisburg in die Welt – dafür sorgen rund 51.000 Mitarbeiter in rund 300 direkt oder indirekt hafenabhängigen Firmen. „Damit ist der Hafen ein echter Anker und ist sowohl für die Stadt als auch für die Wirtschaft von großer Bedeutung“, so Dr. Wedding weiter.
Mit an Bord war auch der neue Hafenchef, Markus Bangen. Er berichtete über die Erfolge der letzten Jahre und die Schwierigkeiten, die das Hafenwachstum mit sich bringt. Zudem informierte er über Ini-tiativen und weitere Projekte, die der Hafen in Zukunft plant. Für Junges Duisburg steht fest, dass mit dem neuen Hafenchef auch ein neuer Hafenwind weht. Der Hafen sei wichtig für Duisburg, aber der wirtschaftliche Erfolg bringe auch Probleme mit sich. „Da geht es um fehlende LKW-Stellplätze oder den Verkehrslärm, der die Bürgerinnen und Bürger vor Ort belastet,“ betont der verkehrspolitische Sprecher der Junges Duisburg-Fraktion, Frederik Engeln (32).
„Die Zukunft des Hafens geht nur gemeinsam mit den Duisburgerinnen und Duisburgern – ein Interes-sensausgleich muss gelingen. Es ist gut, dass der Hafen dafür offen ist“, so Fraktionschef Dr. Wedding abschließend.
Kurze Beine, kurze Wege – KiTa-Plätze vor Ort anbieten!
22. April 2022
Was haben Eltern in Rahm und Marxloh gemeinsam? Ein Blick in die Bedarfsanmeldungen für die Kindertagesbetreuung erleichtert die Antwort: Oftmals jedenfalls keinen KiTa-Platz in ihrem Stadtteil. „Es ist ein Unding, dass seit Jahren immer wieder die gleichen Stadtteile mit fehlenden Betreuungsplätzen in der Kindertagesbetreuung auffallen“, bedauert Dr. Stephan Wedding (36), Vorsitzender der Junges Duisburg-Fraktion im Rat der Stadt Duisburg und selbst Vater von zwei Kindern.
Aber nicht nur in Marxloh oder Huckingen herrscht ein Mangel an KiTa-Plätzen: „Über alle Stadtbezirke hinweg gibt es Stadtteile mit geringer KiBiz-Quote, ob in Aldenrade oder Rahm, ob in Baerl, Hochemmerich oder Laar. Dabei ist es nicht nur immer wieder Wunsch der Eltern, sondern auch wichtig für die Kinder, einen KiTa-Platz in Wohnortnähe zu bekommen“, so Dr. Wedding weiter.
Kinder knüpften in der KiTa ihre ersten sozialen Kontakte. Wenn sie später auf die Grundschule gingen, die dann vielleicht näher an ihrem Wohnort ist, fielen diese Kontakte mitunter weg, so Stephan Schulze-Zumloh (31). „Außerdem sind weite Fahrten zu Spielgruppen oder Elterntreffs in der heutigen Zeit einfach nur verfehlt“, argumentiert der jugendpolitische Sprecher der Fraktion Junges Duisburg, weiter.
Aber nicht nur die Verteilung der KiTa-Plätze über das Stadtgebiet ist Junges Duisburg ein Dorn im Auge. Auch die Anzahl an Überbelegungen stört die jüngste Fraktion im Rat der Stadt. „Seit Jahren schafft die Stadt Duisburg es nur mit Überbelegungen, vielen Kindern einen KiTa-Platz anzubieten. Derzeit befinden sich über 700 Kinder in überbelegten Gruppen. Die Gruppengrößen in Duisburg sind nicht kindgerecht“, so Stephan Schulze-Zumloh weiter.
Daher stellt die Fraktion Junges Duisburg in der nächsten Sitzung des Stadtrats einen Antrag, der den Oberbürgermeister auffordert, die angesprochenen Defizite zu beseitigen. „Eine gute Kinderbetreuung sollte heute selbstverständlich sein“, so Fraktionschef Dr. Wedding abschließend.
Rheinhausen sofort und nachhaltig von LKW-Verkehr ent-lasten – Hochfeld-Tangente statt Ost-Tangente!
23. März 2022
Im Rat der Stadt steht eine wichtige Entscheidung an: Osttangente, ja oder nein? Gemeint ist damit eine Ost-Umfahrung Rheinhausens. Der wirtschaftliche Erfolg von „logport I“ hat unweiger-lich zu einer Vervielfältigung des LKW-Schwerlastverkehrs in Rheinhausen und auch Hochfeld geführt, mit all seinen negativen Folgen. Die derzeit in der Diskussion befindliche Osttangente soll Abhilfe schaf-fen.
Die nunmehr vorliegende Machbarkeitsstudie zur Osttangente legt aus Sicht der Junges Duisburg-Frak-tion jedoch vor allem eines offen: „Der Bau ist nur mit gravierenden Umwelteingriffen in die Grün- und Naherholungsflächen Rheinhausens realisierbar. Außerdem sind komplizierte verkehrslenkende Maß-nahmen notwendig, damit überhaupt eine Verkehrsentlastung eintritt. Die Osttangente ist keine nach-haltige Lösung!“, so Dr. Stephan Wedding (36), Vorsitzender der Junges Duisburg-Fraktion im Rat der Stadt.
Junges Duisburg hat sich in zahlreichen Arbeitskreisen und Gesprächsrunden mit der Thematik be-schäftigt und schickt eine Alternative zur Osttangente ins Rennen: Die Hochfeld-Tangente. Bei der Hochfeld-Tangente handelt es sich um einen zum Teil schon begonnenen Ausbau von der Brücke der Solidarität kommend über die Rudolf-Schock-Straße zum Marientor hin. „Die Hochfeld-Tangente kommt ganz ohne Umwelteingriffe aus. Trotzdem würde sie die Bürgerinnen und Bürger in Rheinhau-sen und Hochfeld gleichermaßen entlasten“, so der Fraktionschef weiter. Damit lautet die Entschei-dung Rat der Stadt: Ost-Tangente oder Hochfeld-Tangente?
Die von der Fraktion Junges Duisburg ins Spiel gebrachte Hochfeld-Tangente biete weitere Vorteile:
„Auf dieser Route befinden sich zwei Bauwerke, die in den nächsten Jahren ohnehin saniert werden müssen, nämlich die Brücke der Solidarität, die ihre besten Jahre auch schon hinter sich hat, und der Verkehrsknotenpunkt Marientor, dessen Umbau seit Jahren überfällig ist. Hier bietet sich die Chance, diese Maßnahmen mithilfe von Fördergeldern endlich stemmen zu können“, so der verkehrspolitische Sprecher der Junges Duisburg-Fraktion, Frederik Engeln (32).
Junges Duisburg beantragt in der nächsten Ratssitzung – neben dem Aus für die Ost-Tangente und dem Start der Hochfeld-Tangete – aber auch ein ganzes Bündel an Maßnahmen, um die Bürgerinnen und Bürger in Rheinhausen und Hochfeld sofort zu entlasten. So sollen auf der Moerser Straße zwischen der Brücke der Solidarität und der Asterlager Straße, auf der Jägerstraße, dem Flutweg und der Karl-Jarres-Straße LKW-Durchfahrtsverbote eingerichtet werden. „Die Straßen sind verstopft, im Garten versteht man sein eigenes Wort nicht mehr. Die Bürgerinnen und Bürger müssen jetzt und sofort ent-lastet werden und nicht erst in fünf oder zehn Jahren“, betont Engeln abschließend
Junges Duisburg ist besorgt um den Zustand der Mehrgenerationenspielplätze!
3. März 2022
Mehrgenerationenspielplätze sind Orte der Begegnung zwischen Jung und Alt: Bewegung, Spiel und Spaß an der frischen Luft für allen Generationen. Das ist in Duisburg spätestens seit dem letzten Jahr in allen Stadtbezirken möglich.
„Mir ist aber aufgefallen, dass an vielen Spielplätzen eine sauberen Toilettenanlage fehlt“ erklärt Jürgen Holtmann (76), seniorenpolitischer Sprecher der Fraktion Junges Duisburg. Das stellt beim Spielplatzbesuch insbesondere auch Eltern mit kleinen Kindern vor ein großes Problem. Daher erkundigt sich die Fraktion Junges Duisburg in der nächsten Sitzung des Seniorenbeirates am 08. März 2022 nach der Sauberkeit an den Mehrgenerationenspielplätzen. Die JUDU-Fraktion möchte ebenfalls wissen, wie die Mehrgenerationenspielplätze überhaupt angenommen werden.
Städtepartnerschaft mit Perm auf Eis legen!
3. März 2022
Die Entfernung zwischen Duisburg und Perm beträgt ca. 3.200 Kilometer. Und genauso weit fühlt sich die Entfernung zu Duisburgs Partnerstadt in Russland in diesen Tagen auch an. Denn: Mit dem Angriff auf die Ukraine hat Russland Völkerrecht gebrochen, die europäische Friedensordnung verletzt – und wird damit viel Leid, Elend und Tod nach Europa bringen.
Frische Ideen für die Innenstadt – JUDU fordert einen “Duisburg-Award”!
9. Februar 2022
Nahezu jede Kommune sieht sich mit der Herausforderung des „Innenstadtsterbens“ konfrontiert. Ein Blick in die Duisburger Schaufenster zeigt: Auch in Duisburg herrscht oftmals gähnende Leere. „In Duisburg gab es und gibt es immer mal wieder Initiativen, um dem Leerstand entgegenzuwirken, jedoch nie mit dem notwendigen Erfolg“, stellt Oliver Beltermann (37), wirtschaftspolitischer Sprecher der Junges Duisburg-Fraktion fest.
Beltermann, der selbst in der Innenstadt wohnt, weiß: „Städte und Gemeinden sind mehr denn je dazu aufgefordert, dem Aussterben von Innenstädten entgegenzuwirken. Deshalb braucht es neue und mutige Ansätze!“ Und Junges Duisburg liefert für die nächste Sitzung des Duisburger Ausschusses für Wirtschaft, Innovation und Tourismus einen solchen Ansatz: den „Duisburg-Award“.
Bei diesem Wettbewerb sollen junge Unternehmer, Startups, Existenzgründungen oder kleine und mittlere Unternehmen aufgefordert sein, eine neue, innovative Geschäftsidee vorzustellen, mit der sie die Duisburger Innenstadt bereichern. Den Gewinnerinnen und Gewinnern winkt dann eine reduzierte Miete für ein Ladenlokal in der Duisburger Innenstadt sowie ein umfangreiches und enges Betreuungs- und Beratungsangebot von Duisburg. Business & Innovation (DBI), der städtischen Wirtschaftsförderung. Ob spannende Einzelhandelskonzepte oder spannende Gastronomiemodelle: Jedes Konzept mit einer durchdachten Geschäftsidee und dem Willen, Vielfalt in die Innenstadt zu bringen, soll willkommen sein.
Der Vorsitzende der Junges Duisburg-Fraktion, Dr. Stephan Wedding (36), betont: „Wie auch schon in den vergangenen Monaten und Jahren geizt meine Fraktion nicht mit Ideen zur Belebung der Innenstadt. Die Stadt Duisburg muss ihre Rolle als starker Anwalt ihres Zentrums nur endlich wahrnehmen.“
Bei Erfolg des Wettbewerbs kann sich die Fraktion Junges Duisburg auch die Ausweitung auf einzelne Stadtteilzentren vorstellen. Denn auch dort herrscht dringender Handlungsbedarf.
Blühende Vielfalt am Wegesrand!
2. Februar 2022
„Die Problematik des pflanzlichen wie tierischen Artenstrebens sorgt große Teile der Bevölkerung schon lange. Konkreter, pragmatischer Schutz der Biodiversität und somit unseres gesamten Ökosystems kommt trotzdem häufig zu kurz“, beschreibt Uwe Becker (46), umweltpolitischer Sprecher der Junges Duisburg-Fraktion, die derzeitige Situation.
Dabei liegt ein innovativer wie haushaltsneutraler Lösungsansatz so nah: In der Stadt Bamberg werden seit 1999 auserwählte Straßenränder und Grünflächen nur noch ein- bis zweimal im Jahr gemäht. Die Folge: „Es blüht, Insekten aller Art finden wieder vermehrt Lebensräume und eine Zunahme der dortigen Pflanzenarten – um rund 50% – ist zu beobachten“, erläutert Becker, der selbst in Bamberg studiert hat, die Erfolge jenes „Bamberger Modells“.
Daher fordert die Junges Duisburg-Fraktion in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klima und Naturschutz am 25.01.2022, dass vermehrt derartige Blühflächen ausgewiesen werden. Außerdem sollen Bürgerinnen und Bürger durch Schilder auf das Projekt aufmerksam gemacht werden. „So könnte man über verschiedene Pflanzen- und Insektenarten informieren und die Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen animieren. Wer weiß, vielleicht führt das sogar zu Insektenbuffets in ganz vielen Ecken der Stadt“, erläutert Fraktionschef Dr. Stephan Wedding (36) abschließend die Initiative seiner Fraktion.
Die Junges Duisburg Fraktion ist gespannt, wie ernst es den anderen Fraktionen mit ihrer Umweltpolitik ist.
Neue Technologien systematischer zum Einsatz bringen!
1. Februar 2022
Im inzwischen fortgeschrittenen 21. Jahrhundert ist die „Smartness“ einer Kommune regelrecht zum Qualitätskriterium geworden. Immer mehr Städte etablieren verschiedenste „smarte“ Maßnahmen – auch Duisburg. In den unterschiedlichsten Alltagsbereichen können „smarte“ Optimierungen vorrangig in Sachen Effizienz und Klimaschutz nützlich sein.
„Hierzu gehört auch die sogenannte ,smarte Beleuchtung‘, die sich unter anderem in ihrer Helligkeit an das Verkehrsaufkommen anpassen kann. Das reduziert nicht nur die Lichtverschmutzung im urbanen Raum, sondern senkt auch den Stromverbrauch – gut für die Umwelt und den städtischen Finanzsäckel“, fasst der umweltpolitische Sprecher der Junges Duisburg-Fraktion, Uwe Becker (46), die Vorteile von „smarter Beleuchtung“ zusammen.
Im Jahr 2020 wurde im Zuge eines Pilotprojektes an der Friedrich-Wilhelm-Straße am Immanuel-Kant-Park in der Innenstadt ein erstes Testfeld von sog. „smarter Beleuchtung“ installiert. Ähnliche Sensor-Technik ist vergangenen Mai auch in der Grünanlage an der Menzelstraße im Dellviertel speziell für Fußgänger angebracht worden. In Planung waren damals weitere Testfelder in der Innenstadt und anderen Stadtteilen. „Die Junges Duisburg-Fraktion interessiert nun, wie die Tests ausgefallen sind und was aus den Planungen geworden ist. Moderne Straßenleuchten bringen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und urbane Mobilität in den öffentlichen Raum. Das verbessert letztendlich die Lebensqualität der Bürger“, so Becker weiter. Daher bringt seine Fraktion dieses Thema in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klima und Naturschutz am 15.03.2022 auf die Tagesordnung.
„Wir wollen Duisburg langfristig als Innovationsstandort stärken! Die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit spielen dabei eine zentrale Rolle. Deshalb würden wir uns freuen, wenn in Duisburg noch mehr ,smarte Beleuchtung‘ zum Einsatz kommt“, fordert Fraktionschef Dr. Stephan Wedding (36).
Wo bleiben die neuen Abfallkörbe?
1. Februar 2022
Im Mai 2018 präsentierten die Wirtschaftsbetriebe Duisburg mit Vertretern von SPD und CDU stolz die neuen grauen Müllkörbe, die alsbald in Duisburg für Sauberkeit sorgen sollten. Diese sollten in einer selbst gesetzten Frist von drei Jahren die bisherigen blauen Abfallbehälter ersetzen.
„Die alten blauen Behälter sind nicht nur über 20 Jahre alt, sondern auch sehr wartungsanfällig. Leider finden sich an prominenten Stellen in Innenstadt und Innenhafen weiterhin diese alten blauen Mülleimer“, ärgert sich Uwe Becker (46), umweltpolitischer Sprecher der Junges Duisburg-Fraktion. „Auch in Naherholungsgebieten wie dem Kruppsee in Rheinhausen hängen diese Müllkörbe noch“, so Becker. Der Austausch der alten Abfallbehälter ist nicht nur aufgrund eines einheitlichen Stadtbildes, sondern vor allem wegen eines größeren Fassungsvermögens der neuen Abfallkörbe von großer Bedeutung. Darüber hinaus sind die neuen Abfallkörbe leichter zu entleeren.
Daher hakt die Fraktion Junges Duisburg in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klima und Naturschutz am 15.03.22 nach: Wie ist der Sachstand und wann werden alle Abfallbehälter ausgetauscht sein?
„Duisburg hat leider ohnehin ein Problem mit Müll im öffentlichen Raum. Umso wichtiger ist es, dass zumindest die städtischen Mülleimer in Ordnung und nicht überfüllt sind. Mit größerem Fassungsvermögen und weniger Wartungsintensität sind die neuen Körbe schon ein wesentlicher Baustein zur Müllentsorgung“, unterstreicht Fraktionschef Dr. Stephan Wedding (36) die Bedeutung eines schnellen Austauschs.
JUDU setzt bei ihren Weihnachtskarten wieder auf Nachwuchskünstler!
4. Januar 2022
Die Fraktion Junges Duisburg verschickt in diesem Jahr wieder ganz besondere Weihnachtskarten: Diese haben nicht nur ein außergewöhnliches Design, sondern wurden auch von ganz besonderen Duisburger Künstlerinnen und Künstlern gestaltet. Die weihnachtlichen Bildmotive wurden von Schülerinnen und Schülern der ersten Klasse der Offenen Ganztagssgrundschule Auf dem Berg in Rheinhausen kreiert.
„Weihnachtliche Bräuche vermitteln eine gewisse Beständigkeit und Ordnung, auch in unruhigen Zeiten. Aus diesem Glauben heraus, hat sich die Junges Duisburg-Fraktion, wie in den letzten Jahren, für den Versand wahrhaft einzigartiger Weihnachtskarten entschieden und auf die kreativen Potentiale hiesiger Kinder gesetzt – wer, wenn nicht unsere Kinder können den Geist jener Zeit am besten einfangen“, betont Fraktionschef Dr. Stephan Wedding (36).
Heute brachte er zusammen mit Fraktionsgeschäftsführerin Zehra Engeln den jungen Urheberinnen und Urhebern der Bilder ein kleines Dankeschön in Form von liebevoll zusammengepackten Weihnachtstüten und einer Spende für die Klassenkasse. Und er hatte natürlich auch das das Wichtigste im Gepäck: Die fertigen Weihnachtskarten, die von Schulleiterin Frau David stolz entgegengenommen wurden. „Ich möchte mich bei den Kindern für die wundervollen Bilder herzlichst bedanken!“, lobte Dr. Stephan Wedding die Nachwuchskünstlerinnen und -künstler der OGGS Auf dem Berg
.
Die Junges Duisburg-Fraktion wünscht allen Duisburgerinnen und Duisburgern ein besinnliches und friedvolles Weihnachten sowie einen guten Start ins neue Jahr!
Duisburg besser machen! JUDU stellt Haushaltsgegenantrag.
23. November 2021
Mehr als 6 Millionen Euro im Haushaltsjahr 2022, 7,5 Millionen Euro an Mehrausgaben im Haushaltsjahr 2023 – das ist die Bilanz der Haushaltsanträge von SPD und CDU im Rat der Stadt am 25.11.2021. „Ich frage mich, wie die GroKo diese Beträge gegenfinanzieren möchte“, erklärt der Fraktionsvorsitzende der Junges Duisburg-Fraktion, Dr. Stephan Wedding (36). Natürlich habe die Stadt in den vergangenen Jahren etliche Millionen aus dem Stärkungspakt des Landes erhalten. Und auch das Zinsniveau bei den Kassenkrediten sei momentan niedrig. Nur wer wisse schon, wie lange das noch so ist, fragt der Fraktionschef.
JUDU setzt sich mit Geburtsbäumen für Duisburger Kinder durch!
16. November 2021
Am vergangenen Montag traf sich der Ausschuss für Umwelt-, Klima- und Naturschutz zum zweiten Mal in dieser Wahlperiode zu einer regulären Sitzung. Auf der Tagesordnung standen unter anderem drei Anträge der Fraktion Junges Duisburg, von denen einer angenommen wurde.
Ein Teilerfolg für die jüngste Stadtratsfraktion. Inhalt des angenommenen Antrags ist die Forderung, frisch gebackenen Eltern einen Geburtsbaum zu schenken. „Wer ein Kind bekommt, muss auch einen Baum pflanzen. Das haben schon unsere Vorfahren gewusst. Ich freue mich sehr, dass die Stadtverwaltung nun ein Konzept erarbeitet, wie eine solche Aktion in Duisburg umgesetzt werden könnte“, erklärt Uwe Becker (46), der umweltpolitische Sprecher der JUDU-Fraktion. Aber auch der zweifache Vater und Fraktionschef Dr. Stephan Wedding (36) freut sich über diesen Erfolg: „Die Aktion ist gelebter Klimaschutz – klasse, dass sich Duisburger Eltern in Zukunft auf einen Baumsetzling freuen können!“
Außerdem forderte die Fraktion Junges Duisburg in der Sitzung ein innerstädtisches Netz an gut ausgebauten Radwegen. Aus allen Stadtteilen sollten durchgehende Fahrradrouten entstehen, die zu Hauptfahrradrouten aus dem jeweiligen Stadtbezirk in die Innenstadt und darüber hinaus führen sollten. „Ich bin fassungslos, dass SPD und CDU diesen Antrag zur Mobilitätswende abgelehnt haben“, so Becker. Bereits in der letzten Sitzung hatte sich JUDU für sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder in der Innenstadt eingesetzt. Auch dieser Antrag wurde von der GroKo-Mehrheit im Ausschuss abgelehnt. „Das Rad als Verkehrsmittel gewinnt – nicht erst durch die Corona-Pandemie – immer mehr an Bedeutung. Aber das Potential des Fahrrads wird häufig noch unterschätzt und ist längst nicht bei allen – insbesondere nicht bei den Mitgliedern der CDU und SPD in unserem Ausschuss – ins Bewusstsein getreten“, stellt Uwe Becker klar.
Schließlich forderte die Junges Duisburg-Fraktion, bei Neuanlagen oder Sanierungen von Bahnanlagen verstärkt Gleise zu begrünen. Denn: „Grüne Gleise“ bieten viele Vorteile. Neben der deutlichen Verbesserung der ästhetischen Wirkung gegenüber versiegelten Gleisanlagen oder Gleisanlagen mit Schotter gäbe es zahlreiche ökologische Vorteile. Die Begrünung von Gleisanlagen führe schließlich zu neuen Grün- bzw. Vegetationsflächen, wodurch das urbane Mikroklima eine erhebliche Verbesserung erfahre, weiß Uwe Becker. „Ein begrüntes Gleis senkt die Lufttemperatur in der dichtbesiedelten Großstadt, hält Schadstoffe und Feinstäube zurück und reduziert auch noch die Lärmbelästigung für die direkte Umgebung“, fasst Becker die Vorteile zusammen. Aus seiner Sicht besonders ärgerlich ist deshalb, dass bei der jüngsten Sanierung der U79-Haltestellen „Im
Schlenk“ und „Grunewald“ die Chance auf mehr Umwelt- und Lärmschutz für die Anwohnerinnern und Anwohner schlichtweg verpasst wurde. „Wenn man solche Projekte durchzieht, sollte man in der heutigen Zeit mehr auf Klima- und Lärmschutz achten!“, so Becker. „Tatsächlich muss man bei begrünten Gleisen gelegentlich auch mal Rasen mähen, doch wir hofften sehr, dass bei künftigen Haltestellenmodernisierungen dem Umweltschutz ein größeres Gewicht eingeräumt wird“, unterstreicht Fraktionschef Dr. Wedding. Allerdings: Auch diese Initiative wurde von der GroKo weggefegt!
JUDU macht auf Bedarf für sichere Fahrradabstellplätze aufmerksam!
11. November 2021
Die Fraktion Junges Duisburg lässt nicht locker und hat für die Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Innovation und Tourismus am 27.01.2022 eine Anfrage zu sicheren Fahrradabstellmöglichkeiten in der Innenstadt eingebracht. „Ein Dach für Drahtesel – das haben wir wie bereits 2019 und auch im September 2021 gefordert und meinen damit sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. SPD und CDU haben unseren Antrag im Ausschuss für Umwelt, Klima und Naturschutz jedoch unter anderem mit dem Hinweis auf Abstellmöglichkeiten auf Gehwegen abgelehnt“, bedauert Dr. Stephan Wedding (36), Vorsitzender der Junges Duisburg-Fraktion. „Dass die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von wirklich sicheren und vor allem zentralen Abstellmöglichkeiten für Fahrräder in der Innenstadt noch nicht bei jedem angekommen ist, hat mich schockiert“, erklärt Oliver Beltermann (37), der fachpolitische Sprecher der Junges Duisburg-Fraktion, im Ausschuss für Wirtschaft, Innovation und Tourismus.
Auch für die Wirtschaft und den Tourismus seien sichere und damit attraktive Abstellmöglichkeiten für Fahrräder immens wichtig – ob während eines Einkaufs in der Innenstadt oder einem Stadtbummel von Fahrradtouristen. Die Fraktion wolle daher von der Verwaltung wissen, wie viele wirklich sichere Abstellplätze es in der Innenstadt gibt. „Wenn ich mich so umschaue, kann ich mir schon erahnen, welche Antwort da kommen muss“, schaut Oliver Beltermann, selbst Ratsmitglied aus der Innenstadt, voraus. „Wenn andere Fraktionen den Bedarf nicht erkennen, müssen wir ihn eben aufzeigen“, begründet Beltermann die Initiative seiner Fraktion.
JUDU für eine attraktivere Ehrenamtskarte!
11. November 2021
Bürgerschaftliches Engagement verdient Anerkennung! Die Ehrenamtskarte NRW bildet in Duisburg seit 2014 einen Baustein, ehrenamtlichen Einsatz zu würdigen. Im Rahmen des Fünften Jahresberichts zur Ehrenamtskarte NRW in Duisburg (DS 14-0424/5) ist der Fraktion Junges Duisburg jedoch aufgefallen, dass in Duisburg nur sehr wenige Ehrenamtskarten vergeben werden. Am 01. Januar 2021 waren nur 166 gültige Ehrenamtskarten in Duisburg ausgegeben. „Bei so vielen Ehrenamtlichen in der Stadt liegt die Vermutung nahe, dass die Ehrenamtskarte schlichtweg nicht gut beworben wird“, erklärt Daniela Haberlandt (23), die Sprecherin der Junges Duisburg-Fraktion für Arbeit, Soziales und Gesundheit.
Und noch etwas ist der Junges Duisburg-Fraktion aufgefallen: In jüngeren Altersgruppen besteht überhaupt keine Nachfrage für die Ehrenamtskarte. Die Fraktion Junges Duisburg hakt daher in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Arbeit, Soziales und Gesundheit am 09. November nach, welche Bonuspartner in letzter Zeit dazu gewonnen werden konnten? „Hier müssen wir insbesondere für jüngere Altersgruppen mehr Anreize für den Bezug der Ehrenamtskarte schaffen“, so Haberlandt abschließend.
JUDU fordert Geburtenbäume für Neugeborene!
11. November 2021
Ein Geburtsbäumchen als Symbol für Wachstum und Zukunft zu pflanzen ist vielerorts ein beliebter Brauch. Die Kinder können dann über viele Jahre das Wachsen und Gedeihen des Baumes miterleben. Die Junges Duisburg-Fraktion (JUDU) setzt sich nun dafür ein, dass frisch gebackene Eltern von der Stadt einen solchen Geburtenbaum geschenkt bekommen. Eltern neugeborener Duisburger Kinder soll zur Geburt ein geeigneter Baumsetzling nach Wahl zur Verfügung gestellt werden.
„Wer ein Kind bekommt, muss auch einen Baum pflanzen. Das haben schon unsere Vorfahren gewusst“, philosophiert Uwe Becker (46), der umweltpolitische Sprecher der JUDU-Fraktion. An diese Tradition knüpft die nunmehr geforderte Initiative von Junges Duisburg an: „Jeder Einzelne kann etwas für mehr Artenvielfalt, Natur und das Stadtklima tun, indem er Grünes schafft und pflegt – im eigenen Garten oder beim Urban Gardening. Gerade in Duisburg ist das innerstädtische Grün auch aufgrund seines abkühlenden Effekts besonders wichtig“, erklärt Becker.
Bei denjenigen, die keinen privaten Garten zur Selbstpflanzung zur Verfügung haben, sollen Bäume im öffentlichen Raum gepflanzt werden. Das Geschenk soll in Form eines Gutscheins für das Geburtsbäumchen bei der Anmeldung des Kindes übergeben werden. Sollten die Eltern Interesse an solch einem Baum haben, so sollen sie aus verschiedenen, geeigneten Baumarten wählen und diesen mit dem Gutschein bestellen können. Die Abholung der Bäume soll zu festen Monaten im Jahr stattfinden.
„Die Aktion ist gelebter Klimaschutz – ich hätte mich sehr über zwei Setzlinge gefreut. Weil es die Aktion aber noch nicht gab und bei uns schon mehrere Bäume im Garten stehen, haben wir für unsere Kinder einen insektenfreundlichen Vorgarten angelegt“, erklärt der zweifache Vater und Fraktionschef Dr. Stephan Wedding (36). Der Antrag der Junges Duisburg-Fraktion wird in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klima und Naturschutz am 15.11.2021 beraten.
Junges Duisburg setzt sich für durchgehende Fahrradrouten ein!
26. Oktober 2021
Die Fraktion Junges Duisburg beantragt in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klima und Naturschutz am 15. November 2021 ein innerstädtisches Netz an Radschnellwegen. Aus allen Stadtteilen sollen durchgehende Fahrradrouten entstehen, die zu Hauptfahrradrouten aus dem jeweiligen Stadtbezirk in die Innenstadt und darüber hinaus führen.
„Das Rad als Verkehrsmittel gewinnt – nicht erst durch die Corona-Pandemie – immer mehr an Bedeutung; Gleichwohl wird das Potential des Fahrrads häufig noch unterschätzt und ist längst nicht bei allen ins Bewusstsein getreten“, stellt der umweltpolitische Sprecher der Fraktion Junges Duisburg, Uwe Becker (46) klar.
Viele Städte setzen bei der Mobilitätswende bereits verstärkt auf das Fahrrad, was sich in steigenden Radverkehrsanteilen bemerkbar macht. Zugleich wird das Radfahren vor allem bedingt durch eine elektrische Unterstützung (E-Bikes, Pedelecs) auch auf längeren Strecken immer beliebter. „Der Radverkehr ist ein wichtiger Baustein für eine zukunftsfähige, nachhaltige Mobilität. Eine zum Radfahren motivierende Infrastruktur ist in unserer Stadt der entscheidende Schlüssel für die Höhe des Radverkehrsanteils – das geht nur über gut ausgebaute Radwege und Kreuzungen, aber nicht gegen den PKW“, weiß Fraktionschef Dr. Stephan Wedding (36).
„Wenn ich – egal ob aus dem Süden oder Norden, Westen oder Osten – mit dem Fahrrad in die Innenstadt fahre, brauche ich zum einen ein Mountainbike und zum anderen verbringe ich mehr Zeit an roten Ampeln als fahrend auf dem Fahrrad. Radfahren muss in Duisburg attraktiver und sicherer werden“, so Wedding weiter.
Zuletzt hatte sich die Junges Duisburg-Fraktion für sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder in der Innenstadt eingesetzt. Der Antrag wurde jedoch von der Mehrheit im Ausschuss – SPD und CDU – abgelehnt. „Ich hoffe, dass SPD und CDU in der nächsten Ausschusssitzung vorausschauender abstimmen“, so Uwe Becker abschließend.
JUDU für mehr Cybersicherheit in der Stadtverwaltung!
26. Oktober 2021
Resilienz ist das Maß der Dinge. In der letzten Ratssitzung am 27. September hat sich die Junges Duisburg-Fraktion für eine resiliente Stadt eingesetzt (DS 21-1138). Der Antrag wurde jedoch abgelehnt. „Wenn ich, wie zuletzt in dieser Woche, immer wieder von Hackerangriffen auf Verwaltungen höre, dann finde ich es mehr als fahrlässig, einen Antrag, der sich für Resilienz in allen Bereichen einer Stadt einsetzt, abzulehnen“, erklärt der digitalisierungspolitische Sprecher der Junges Duisburg-Fraktion, Daniel Meller (34).
Zu einer resilienten Stadt gehört es, auch im Hinblick auf IT-Sicherheit gut gewappnet zu sein – Stichwort Cyberresilienz. „Als Mitglied im Digitalisierungsausschuss interessiert mich schon, wie es um die Cybersicherheit in Duisburg steht“, betont Daniel Meller. Daher beantragt seine Fraktion in der kommenden Sitzung des Digitalisierungsausschusses am 08. November einen jährlichen (nichtöffentlichen) Bericht über die Cybersicherheit in der Stadtverwaltung. „Duisburg muss sich davor wappnen, dass Hacker zum Beispiel die Dienstleistungen in einer Stadt lahmlegen, durch Identitätstäuschung missbräuchlich Gelder beantragen oder anderen großen Schaden anrichten“, erklärt Meller weiter. Ziel des geforderten Berichtes soll eine zusammenfassende Darstellung der relevanten Bedrohungen im Bereich der Cybersicherheit sowie eine Analyse von durchgeführten Penetrationstests sein. „Vielleicht kann solch ein Bericht die Verwaltung sensibilisieren, bevor es zu spät ist“, erklärt Fraktionschef Dr. Stephan Wedding (36) abschließend.
Mit JUDU die Sauberkeit verbessern – QR-Codes an Mülleimern!
19. Oktober 2021
Auf der ganzen Welt schreitet die Digitalisierung unaufhaltsam voran. Dass die Digitalisierung auch im Alltag nützlich sein kann, ist allen schon lange bekannt. So kann man zum Beispiel über die Seite der Duisburger Wirtschaftsbetriebe volle Mülleimer melden. „Das ist zwar ein guter Schritt, aber aus unserer Sicht nicht fortschrittlich genug und viel zu umständlich“, erklärt Daniel Meller (33), der digitalisierungspolitische Sprecher der Junges Duisburg-Fraktion. Seine Fraktion stellt daher in der nächsten Sitzung des Digitalisierungsausschusses am 08. November 2021 den Antrag, der die Meldung überfüllter Mülleimer viel einfacher und schneller machen soll: „Mit einem einfachen QR-Code auf den Mülleimern – mit einem Smartphone in Sekundenschnelle zu scannen“, erklärt Meller. Die so abgesetzte Meldung an die Wirtschaftsbetriebe gehe blitzschnell und ermögliche eine zeitnahe Leerung des überfüllten Mülleimers.
Die Fraktion Junges Duisburg hofft, dass der Antrag von den anderen Fraktionen Unterstützung erfahren wird. „So wird es sauberer auf Duisburgs Straßen – und die Bürgerinnen und Bürger können dabei sogar aktiv und ganz einfach helfen!“, so Fraktionschef Dr. Wedding (36) abschließend.
JUDU setzt sich für realisierbare Betreuungszeiten ein!
19. Oktober 2021
Irritiert nahm die Junges Duisburg-Fraktion zur Kenntnis, dass sich anscheinend durch einen Ratsbeschluss zur Finanzierung des Offenen Ganztages im November 2019 die Betreuungszeit in der Ferienbetreuung verkürzt hat. Dadurch ergibt sich teilweise, dass eine Betreuung nur von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr gewährleistet ist. „Schon für Berufstätige mit normaler 40-Stunden-Woche reicht das nicht aus“, erklärt JUDU-Fraktionschef Dr. Wedding (36), selbst zweifacher Vater.
Auch seine Fraktion habe den Beschluss Ende des Jahre 2019 zwar mitgetragen, in dem sei es jedoch hauptsächlich darum gegangen, die Beträge der Ferienbetreuung in die monatlichen Elternbeiträge des Offenen Ganztages zu integrieren. „Damit wollten wir auch Kindern die Ferienbetreuung ermöglichen, deren Eltern den zusätzlichen Beitrag zur Ferienbetreuung nicht aufbringen können. Eine Verkürzung der Betreuungszeit stand dabei aber zu keinem Zeitpunkt zur Debatte“, erklärt Wedding. Im August 2020 wurde die Politik dann seitens der Verwaltung darüber informiert, dass die inhaltliche Ausgestaltung der Ferienbetreuung noch beraten werde. „Es irritiert schon sehr, dassich hinten herum von Eltern erfahre, dass ihnen seit den Herbstferien 2020 keine adäquate Ferienbetreuung mehr angeboten wird“, kritisiert Wedding. Seine Fraktion habe daher Anfang des Jahres eine Anfrage gestellt, um zu erfahren, wie es dazu kommen konnte – ohne Diskussion oder gar Beschluss. Außerdem wollte die Fraktion wissen, wie die Stadt gedenkt, eine für alle – also gerade auch für alleinerziehende Berufstätige – ausreichende Betreuungsmöglichkeit zu schaffen. Die schmallippige Antwort der Verwaltung: Eine verwaltungsinterne Arbeitsgruppe
habe die Verkürzung beschlossen und werde das Angebot und die Bedarfe im Blick behalten und ggfs. Anpassungen vornehmen.
„Es ist ja nun wirklich nicht unüblich, dass Eltern bis in den späten Nachmittag arbeiten – da kann die Ferienbetreuung selbstverständlich nicht um 15 Uhr enden“, kritisiert Wedding. „Es ist schon erstaunlich, dass Menschen mit 41-Stunden-Wochen – wie es bei Beamten der Fall ist – offenbar nicht darauf gekommen sind, dass eine 35-Stunden-Kinderbetreuung in der Woche nicht ausreicht. Deswegen muss da nicht erst zukünftig, sondern jetzt dringend nachgesteuert werden – um Vollzeitverdienern und insbesondere berufstätigen Alleinerziehenden die Möglichkeit zu geben, ihre Kinder auch in den Schulferien verlässlich betreut zu wissen.“ Und zukünftig sei auch eine politische Debatte darüber wünschenswert, so der Fraktionschef abschließend.
Wir brauchen eine resiliente Stadt – ein wehrhaftes Duisburg!
6. Oktober 2021
Die jüngste Naturkatastrophe in Form des Starkregens und der Überschwemmungen Mitte Juli zeigen, wie verletzlich urbane Strukturen sind. „Es muss darum gehen, das Getriebe der
Stadt in ruhigen Zeiten so auszubauen, damit es in Krisenzeiten klappt“, erklärt der Fraktionsvorsitzende der Junges Duisburg-Fraktion, Dr. Stephan Wedding (36). Für seine Junges
Duisburg-Fraktion heißt das: „Wir brauchen ein Konzept der resilienten Stadt – für ein wehrhaftes Duisburg!“
JUDU setzt sich mit Anträgen zu „WLAN in Trauerhallen“ und „Hackathons“ durch!
21. September 2021
Der neu gegründete Digitalisierungsausschuss kam am 13. September erstmals zu einer regulären Sitzung in Präsenz zusammen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem zwei Anträge der Fraktion Junges Duisburg, die prompt angenommen wurden. Hierbei ging es zum einen um WLAN in Trauerhallen, als auch um die Durchführung von sog. Hackathons an Duisburger Schulen.
Schluss mit dem Gender-Gaga!
21. September 2021
Die Fraktion Junges Duisburg hat für die kommende Ratssitzung am 27. September 2020 einen Antrag vorgesehen, mit dem sie die Stadtverwaltung Duisburg auffordert, in Zukunft keine
grammatisch falsche Gender-Sprache mehr zu verwenden. „Gender-Sprache ist falsch, uneinheitlich, teilweise missverständlich, vielfach nicht gebräuchlich und wird von einer Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt“, fasst Dr. Stephan Wedding (35), Fraktionsvorsitzender der Junges Duisburg-Fraktion, zusammen. Es sei daher für die Verständlichkeit von Texten aus der Stadtverwaltung unerlässlich, standardsprachlich geschrieben zu sein. „Das gilt gerade auch mit Blick auf die Verständlichkeit von Texten für Menschen mit geringerer Literalität“, so Wedding weiter.
Mehr Identität mit dem Stadtteil wagen!
2. September 2021
Duisburg besteht aus sieben Stadtbezirken und 46 Stadtteilen. Dabei hat jeder Stadtteil seine eigene Identität. Einige Stadtteile oder Stadtbezirke haben sogar eigene Wappen oder ähnliche Identitätsmerkmale. „Viele Bürgerinnen und Bürger haben den Wunsch nach etwas, das den Stadtteil prägt. Warum nutzen wir nicht die Wappen von einzelnen Stadtteilen oder -bezirken und versehen jede Laterne und jede Parkbank mit dem Wappen des Stadtteils bzw. -bezirks“, fordert die kulturpolitische Sprecherin der Junges Duisburg-Fraktion, Christiane Wedding (33). Auch Ortseingänge könnten vielerorts künstlerisch aufgewertet werden. „Dies sieht man bereits an vielen durch Bürgervereine oder andere private Initiativen, teilweise aufwendig gestalteten Ortseingängen in Duisburg. Ortseingänge bieten die Chance einem Stadtteil sein Gesicht zu geben – ähnlich einer Visitenkarte“, stellt Christiane Wedding klar.
Kreativquartier ausbauen, Leerstand verringern – Mehr Kultur für Ruhrort!
2. September 2021
In der nächsten Sitzung des Kulturausschusses am 17.09.2021 setzt sich die Fraktion Junges Duisburg für die Ausweitung des bestehenden Kreativquartiers Ruhrort ein. „In Duisburg-Ruhrort herrscht in vielen Ladenlokalen derzeit gähnende Leere. Wir sehen die Kunst als Möglichkeit, dem Stadtteil wieder mehr Leben einzuhauchen“, erklärt Christiane Wedding (33) die Initiative ihrer Fraktion. Christiane Wedding ist die kulturpolitische Sprecherin der Junges Duisburg-Fraktion im Rat der Stadt Duisburg und hat bereits konkrete Vorstellungen: „Wie wäre es, wenn wir zum Beispiel Stipendien ausloben und auch in Ruhrort ‚Wohnen gegen Kunst‘ ermöglichen?“ Nach Ansicht der JUDU-Fraktion ist Duisburg bisher wenig attraktiv für Künstler. Insbesondere junge Künstler könnten so an den Stadtteil zwischen Rhein und Ruhr gebunden werden.
Saubere und öffentliche Toiletten für Duisburgerinnen und Duisburger – „Nette Toiletten“ ausweiten!
2. September 2021
Jeder kennt es: Man ist unterwegs und plötzlich benötigt man ein „stilles Örtchen“. Weit und breit ist jedoch keine öffentliche Toilette zu finden. Das gilt für die Innenstadt, aber auch für die vielen Stadtteilzentren in Duisburg. „Für viele Bürgerinnen und Bürger ist da auch eine persönliche Hemmschwelle, in Restaurants oder Geschäften zu fragen, ob die dortigen Sanitäranlagen genutzt werden dürfen, wenn sie dort nicht Gast oder Kunde sind“, erklärt Frederik Engeln (31), verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion Junges Duisburg. Neue öffentliche Toiletten, verbunden mit der ständigen Pflege und Wartung, kosten die Stadt jedoch viel Geld. Daher steht die Fraktion Junges Duisburg hinter dem Konzept der „Netten Toilette“.
Musste der Weinmarkt tatsächlich abgesagt werden?
2. September 2021
Für Veranstalter sind es wirklich schwierige Zeiten im Moment. Wenn dann auch noch eine Veranstaltung keine 24 Stunden vor Beginn abgesagt werden muss, dann ist das besonders ärgerlich. So geschehen beim Duisburger Weinmarkt, der Ende Juli auf dem Portsmouthplatz vor dem Hauptbahnhof stattfinden sollte. „Veranstalter benötigen Planungssicherheit!“, stellt Ratsherr Oliver Beltermann (37), wirtschaftspolitischer Sprecher der Junges Duisburg-Fraktion unmissverständlich klar.
Dringlichkeitsbeschlüsse schaden der Demokratie!
26. August 2021
Mit Drucksache 21-0787 wurden am 15. Juli 2021 per Dringlichkeitsbeschluss die Einführung und das Sponsoring eines Stadtgutscheins beschlossen. „Wir haben uns bereits in der Vergangenheit mehrfach für eine Unterstützung der lokalen Wirtschaft eingesetzt – das ist gerade in Zeiten von Corona umso wichtiger. Deswegen empfinden wir Einführung eines Stadtgutscheins als sinnvolle Maßnahme“, stellt Dr. Stephan Wedding (36), Vorsitzender der Junges Duisburg-Fraktion (JUDU), fest.
Junges Duisburg will keine Bruchbuden als Kinder- und Jugendzentren.
26. August 2021
Jugendzentren schaffen Begegnung und bieten Platz für sinnvolle Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in Duisburg. Sie bieten Sinnorientierung und unterstützen bei der Entwicklung von persönlichen Lebensperspektiven. „Die Bedeutung unserer Jugendzentren ist gerade in den zurückliegenden Monaten mehr als deutlich geworden – weil die Kinder und Jugendlichen dort nicht hinkonnten und das sehr vermisst haben“, erklärt der jugendpolitische Sprecher der Junges Duisburg-Fraktion Stephan Schulze-Zumloh (30).
Erstklassige Pflege statt endloser Parkplatzsuche!
26. August 2021
Ambulante Pflegedienste unterstützen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bei der Pflege zu Hause. Für Familien, in denen eine pflegebedürftige Person lebt, bedeutet ein ambulanter Pflegedienst eine enorme Entlastung. Für den Pflegebedürftigen wiederum ermöglicht die ambulante Pflege oftmals, dass er weiterhin in seinem vertraten Umfeld leben kann.
Junges Duisburg für gute Bolzplätze!
26. August 2021
Die derzeit bespielten Bolzplätze in den einzelnen Duisburger Stadtteilen sind sehr unterschiedlich. Vom sog. Luxusplatz bis zu einem bei leichtem Regen überschwemmten Ascheplatz ist alles dabei. „Die meisten Duisburger Bolzplätze sind jedoch in einem katastrophalen Zustand und wenig attraktiv!“, stellt Thomas Kleinebeck (31), der sportpolitische Sprecher der Junges Duisburg-Fraktion, fest.
JUDU setzt sich für „Hackathon“ an Duisburger Schulen ein!
16. Juli 2021
Die Fraktion Junges Duisburg fordert in der ersten (regulären) Sitzung des Digitalisierungsausschusses, am 13. September 2021, dass die Stadt regelmäßige Digitalwettbewerbe, sog. „Hackathons“ veranstaltet. Im Rahmen eines solchen Hackathons arbeitet man für einen begrenzten Zeitraum an einem Problem und erreicht dabei mitunter erstaunliche Ergebnisse. Veranstaltet werden sollen diese Hackathons an den weiterführenden Schulen in Duisburg.
Besser spät als nie – Junges Duisburg begrüßt Erstattung von Elternbeiträgen!
12. Juli 2021
„Mit großer Freude haben wir der lokalen Presse entnommen, dass Duisburger Eltern die KITA-Beiträge und die Beiträge für den offenen Ganztag erstattet werden“, erklärt Dr. Stephan Wedding (35), Fraktionsvorsitzender der Junges Duisburg-Fraktion.
Erste Präsenzsitzung der Gesamtfraktion.
21. Juni 2021
„Ich freue mich!“ Mit diesen Worten leitete der Vorsitzende der Junges Duisburg-Fraktion, Dr. Stephan Wedding, die Sitzung der JUDU-Gesamtfraktion am Mittwoch dieser Woche ein. Die Gesamtfraktion besteht aus allen Mandatsträgern aus dem Rat, den Bezirksvertretungen und den Ausschüssen. Knapp ein Jahr nach der Kommunalwahl im Jahr 2020 traf sich diese Runde nun erstmals in Präsenz im Rathaus.
Würdevoller Abschied von Verstorbenen – auch online! Junges Duisburg fordert WLAN in Duisburger Trauerhallen.
19. Mai 2021
Die Fraktion Junges Duisburg setzt sich für den Ausbau des drahtlosen Netzwerks in städtischen Trauerhallen ein. „Eine Trauerfeier dient der Verabschiedung von geliebten Verstorbenen und stellt für die Hinterbliebenen einen zentralen Akt der Trauerverarbeitung dar“ betont Daniel Meller, digitalisierungspolitischer Sprecher der Junges Duisburg-Fraktion.
Werden einzelne Schulformen bevorzugt? Junges Duisburg fragt nach!
19. Mai 2021
Die Landschaft von weiterführenden Schulen in Duisburg gestaltet sich vielfältig: Neben Gesamtschulen und Realschulen gibt es noch Gymnasien, Hauptschulen und Sekundarschulen. In den letzten Jahren sind – auch im Rahmen von verschiedenen Förderprogrammen – zahlreiche Modernisierungs- und Investitionsmaßnahmen an den Duisburger Schulen durchgeführt bzw. geplant worden. In diesem Zusammenhang stellt die Fraktion Junges Duisburg in der nächsten Sitzung des Schulausschusses eine Anfrage.
Junges Duisburg möchte „Feuerwehr-Museum“ in Laar gründen
19. Mai 2021
Im Rahmen der Neuaufstellung des Brandschutzbedarfsplans für die Stadt Duisburg wurde beschlossen, an der Emmericher Str. in Meiderich eine neue Feuerwache zu errichten. Dadurch wird das alte Feuerwehrgerätehaus in Laar nicht mehr benötigt.
Die Fraktion Junges Duisburg könnte sich in dem alten Gerätehaus ein Museum mit historischer Sammlung zur Feuerwehr in Duisburg vorstellen.
Junges Duisburg fragt nach flächendeckendem WLAN und Endgeräten an Duisburger Schulen
17. Mai 2021
Distanzunterricht ohne Tablet? Smartphone im Unterricht ohne WLAN? Beides macht wenig Sinn – kommt in Duisburg aber leider vor. Wie groß...
Junges Duisburg möchte endlich Trinkwasserbrunnen!
17. Mai 2021
Ein frischer Schluck kühles Trinkwasser ist erfrischend und gesund. Auch wer in Duisburg unterwegs ist, sollte auf diese Erfrischung nicht verzichten müssen, insbesondere
Junges Duisburg will die Plastiktüte vom Wochenmarkt verbannen!
4. Mai 2021
„Duisburger Wochenmärkte sollen in Zukunft plastiktütenfrei sein“, fordert der umweltpolitische Sprecher der Junges Duisburg-Fraktion, Uwe Becker. Hierzu soll die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit Duisburg Kontor ein nachhaltiges Konzept entwickeln. Pro Jahr werden in Deutschland ca. 2 Milliarden Plastiktüten verschwendet.
Junges Duisburg begrüßt Schulterschluss für die Innenstadt!
4. Mai 2021
Der lokalen Presse war zu entnehmen, dass die Stadt Duisburg zusammen mit verschiedenen Wirtschaftsakteuren Aktionen plant, um mit einem gemeinsamen Kraftakt die Duisburger Innenstadt zu stärken. „Ich begrüße diese Initiative sehr“, betont Dr. Stephan Wedding (35), Fraktionsvorsitzender der Junges Duisburg-Fraktion
Junges Duisburg fordert ein Dach für Drahtesel!
20. April 2021
Die Fraktion Junges Duisburg hat für die nächste Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klima und Naturschutz am 10.05.2021 einen Antrag eingebracht, mit dem die Fraktion sichere und moderne Fahrradabstellmöglichkeiten in der Innenstadt fordert!
Junges Duisburg fordert mehr Kultur im Kantpark!
20. April 2021
Der Kantpark sollte für alle Duisburgerinnen und Duisburger zu einem Ort werden, an dem man sich oft, gerne und sicher aufhält. „Im grünen und idyllischen Kantpark, unter dem Schatten
eines großen Baumes zu sitzen, einen Kaffee zu trinken und dabei...
Fraktion JUDU fordert wöchentliche Leerung der Blauen Tonne
24. Februar 2021
Die Junges Duisburg-Fraktion beantragt im nächsten Ausschuss für Umwelt, Klima und Naturschutz, dass die Altpapiertonnen (Blauen Tonnen) wöchentlich geleert werden. Derzeit werden die Blauen Tonnen im Zwei-Wochen-Takt geleert; A
Stadt Duisburg hat W-Lan Offensive an Schulen verschlafen!
27. Januar 2021
Die WAZ berichtete darüber, dass es zum Start des Distanzlernens an einigen Duisburger Schulen technische Probleme gebe. Die Schulleiterin der GGS Am Knappert zum Beispiel äußerte sich in der Presse dahingehend, dass man dringend W-Lan brauche.
Fraktion Junges Duisburg fordert Steuerfreiheit für Jagdhunde & Co.!
20. Januar 2021
Die Fraktion Junges Duisburg fordert in ihrem neusten Antrag, dass zusätzlich zu den aktuellen Steuerbefreiungen und -ermäßigungen eine Hundesteuerbefreiung für sämtliche Gebrauchshunde vorgesehen wird.
Logport VI – Fraktion Junges Duisburg besorgt um LKW-Verkehr.
19. Januar 2021
Der lokalen Presse war zu entnehmen, dass die Containerreederei Maersk auf dem Gelände von Logport VI in Walsum ein neues Vertriebszentrum plant. Die Junges Duisburg-Fraktion hat hierzu nun Fragen an die Verwaltung gestellt. „In Walsum herrscht große Unsicherheit bezüglich weiterer Verkehrsbelastungen. Wir möchten Antworten und Klarheit“, betont Fraktionsvorsitzender Peter Rosinski.
Unser neues Bürgerbüro!
5. Januar 2021
Wir freuen uns Sie im neuen Jahr in unserem Bürgerbüro begrüßen zu dürfen. Dieses findet sich am Kuhlenwall 12 in der Duisburger Innenstadt. In den letzten Wochen ist unser Bürgerbüro nach außen kenntlich geworden.
JUDU besorgt um Bildungsangebote in Zeiten von Corona!
22. Dezember 2020
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie treffen auch Schülerinnen und Schüler in Duisburg. Diese jungen Menschen bilden jedoch den Grundstein unserer zukünftigen Gesellschaft und bedürfen unserer vollen Unterstützung.
Fraktion Junges Duisburg fordert Belebung der Innenstadt!
22. Dezember 2020
Im Juli 2020 hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Landesmittel in Höhe von 70 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um die Innenstädte zu stärken. Aus dem Sofortprogramm stehen nun weitere 30 Millionen Euro zur Verfügung.
Junges Duisburg fragt nach Förderungen von Sportstätten!
22. Dezember 2020
Im Juli 2020 haben das Land Nordrhein-Westfalen und der Bund den Projektaufruf zur Erneuerung und zum Neubau von Sportstätten für die Jahre 2020 und 2021 auf den Weg gebracht. Hierbei werden 47 Millionen Euro für die Verbesserung der Sportinfrastruktur in den Kommunen bereitgestellt.
Fraktion Junges Duisburg setzt bei ihren Weihnachtskarten auf Nachwuchskünstler!
22. Dezember 2020
Die Fraktion Junges Duisburg verschickt in diesem Jahr ganz besondere Weihnachtskarten:
Diese haben nicht nur ein außergewöhnliches Design, sondern wurden auch von ganz besonderen
Duisburger Künstlerinnen und Künstlern gestaltet.